Lucia
Paladin war schon immer eine Bewunderin und große Liebhaberin der Welt
des Weins und Mitglied im italienischen Winzerinnenverband Le Donne del Vino.
Nachdem sie sich jahrelang dem Familienbetrieb gewidmet hat, beschloss sie,
sich auf zwei klar definierte Weinanbaugebiete zu konzentrieren, für die sie
schon immer eine besondere Passion und Vorliebe gehegt hat. Die Toscana mit ihrem typischen Wein,
dem Chianti Classico Gallo Nero,
und Venetien,
ihre Heimat, mit seinem fein perlenden Prosecco.
Lucia
Paladin war schon immer eine Bewunderin und große Liebhaberin der Welt
des Weins und Mitglied im italienischen Winzerinnenverband Le Donne del Vino.
Nachdem sie sich jahrelang dem Familienbetrieb gewidmet hat, beschloss sie,
sich auf zwei klar definierte Weinanbaugebiete zu konzentrieren, für die sie
schon immer eine besondere Passion und Vorliebe gehegt hat. Die Toscana mit ihrem typischen Wein,
dem Chianti Classico Gallo Nero,
und Venetien,
ihre Heimat, mit seinem fein perlenden Prosecco.
Das
Dorf Vescine, eine alte Siedlung aus der Zeit der Langobarden, liegt in den malerischen
Hügeln zwischen Castellina und Radda in Chianti. Hier ist die Uhr stehen
geblieben und hat den Charme der alten Zeiten bewahrt, dank der Vision von
Lucia Paladin, die die ursprüngliche Architektur des Ortes bewahren und das grüne
Umfeld wiederherstellen wollte. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen viele
Landwirte das Chianti-Gebiet, um in die Stadt zu ziehen. Dasselbe Schicksal
ereilte auch das Dorf Vescine, so dass die Ländereien, die zuvor von den
Bewohnern des Dorfes bewirtschaftet worden waren, verwilderten. Die intensive
Arbeit zur Wiederherstellung des Geländes führte zu einer unerwarteten
Entdeckung: Unter einer dichten Walddecke lag ein Hang, der im Laufe der
Jahrhunderte mit Terrassen aus Trockenmauern versehen worden war und 2018 zum
UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Alte Weinstöcke und jahrhundertealte
Olivenbäume warteten nur darauf, wieder freigelegt zu werden.
Das
Dorf Vescine, eine alte Siedlung aus der Zeit der Langobarden, liegt in den malerischen
Hügeln zwischen Castellina und Radda in Chianti. Hier ist die Uhr stehen
geblieben und hat den Charme der alten Zeiten bewahrt, dank der Vision von
Lucia Paladin, die die ursprüngliche Architektur des Ortes bewahren und das grüne
Umfeld wiederherstellen wollte. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen viele
Landwirte das Chianti-Gebiet, um in die Stadt zu ziehen. Dasselbe Schicksal
ereilte auch das Dorf Vescine, so dass die Ländereien, die zuvor von den
Bewohnern des Dorfes bewirtschaftet worden waren, verwilderten. Die intensive
Arbeit zur Wiederherstellung des Geländes führte zu einer unerwarteten
Entdeckung: Unter einer dichten Walddecke lag ein Hang, der im Laufe der
Jahrhunderte mit Terrassen aus Trockenmauern versehen worden war und 2018 zum
UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Alte Weinstöcke und jahrhundertealte
Olivenbäume warteten nur darauf, wieder freigelegt zu werden.
Die außergewöhnliche Entdeckung von fünfzehn Hektar Trockenmauern war wirklich einzigartig für das Chianti-Gebiet und hat uns dazu veranlasst, mit Enthusiasmus und einem großen Respekt für den Ort und die harte Arbeit der Dorfbewohner, die vor uns kamen, die Restaurierung in Angriff zu nehmen Nach jahrelanger Arbeit und dem Abschluss der Restaurierung des ersten Terrassenabschnitts haben wir unsere erste Parzelle mit Sangiovese bepflanzt. Die für unsere Neuanpflanzung verwendeten Reben stammen aus einer Massenauslese alter Rebsorten, die im Zuge der Restaurierungsarbeiten entdeckt wurden. Unsere Absicht ist es nämlich, das genetische Erbe der schon seit Langem im Borgo vorhandenen Rebstöcke zu erhalten und die Einzigartigkeit der Weine zu bewahren, die an diesem magischen Ort des Chianti Classico produziert werden.Der Erhalt der jahrhundertealten Olivenbäume auf den Terrassen unterhalb des Borgo di Vescine hat es uns auch ermöglicht, eine kleine Produktion von Olivenöl Extra Vergine mit seinen raffinierten und feinen organoleptischen Eigenschaften aufzunehmen.
Die außergewöhnliche Entdeckung von fünfzehn Hektar Trockenmauern war wirklich einzigartig für das Chianti-Gebiet und hat uns dazu veranlasst, mit Enthusiasmus und einem großen Respekt für den Ort und die harte Arbeit der Dorfbewohner, die vor uns kamen, die Restaurierung in Angriff zu nehmen Nach jahrelanger Arbeit und dem Abschluss der Restaurierung des ersten Terrassenabschnitts haben wir unsere erste Parzelle mit Sangiovese bepflanzt. Die für unsere Neuanpflanzung verwendeten Reben stammen aus einer Massenauslese alter Rebsorten, die im Zuge der Restaurierungsarbeiten entdeckt wurden. Unsere Absicht ist es nämlich, das genetische Erbe der schon seit Langem im Borgo vorhandenen Rebstöcke zu erhalten und die Einzigartigkeit der Weine zu bewahren, die an diesem magischen Ort des Chianti Classico produziert werden.Der Erhalt der jahrhundertealten Olivenbäume auf den Terrassen unterhalb des Borgo di Vescine hat es uns auch ermöglicht, eine kleine Produktion von Olivenöl Extra Vergine mit seinen raffinierten und feinen organoleptischen Eigenschaften aufzunehmen.
Dem Land, das das Borgo di Vescine in 600 m Höhe über dem Meeresspiegel umgibt, hat die Zersetzung von Alberese- und Arenaria-Gestein einen herben und komplexen Charakter verliehen. Die terrassierten Böden sind reich an Skelettboden und arm an organischer Substanz – optimale Bedingungen für den Wein- und Olivenanbau. Das Landgut ist von Eichenwäldern, Blumen und Gewürzkräutern umgeben, die für eine große Biodiversität sorgen.
Dem Land, das das Borgo di Vescine in 600 m Höhe über dem Meeresspiegel umgibt, hat die Zersetzung von Alberese- und Arenaria-Gestein einen herben und komplexen Charakter verliehen. Die terrassierten Böden sind reich an Skelettboden und arm an organischer Substanz – optimale Bedingungen für den Wein- und Olivenanbau. Das Landgut ist von Eichenwäldern, Blumen und Gewürzkräutern umgeben, die für eine große Biodiversität sorgen.
Im Veneto befinden sich die historischen Familiengüter, auf denen hauptsächlich Prosecco erzeugt wird, der Stolz und die Tradition von Lucia Paladin. Ein Gebiet zwischen Venedig und den Dolomiten, in dem der Mensch im Laufe der Jahrhunderte die sanften Hügel gestaltet und so eine magische Synergie mit dem Land geschaffen hat, das seit 2019 zum Unesco-Welterbe gehört. Die Berge, die sich über den Hügeln des Prosecco erheben, bieten reichlich Schutz vor Nordwinden und haben die Form eines riesigen Amphitheaters.Die geologische Beschaffenheit des Bodens und die tiefen Schichten, die an längst verschwundene Meere erinnern, bilden den Ursprung dieser „milden“ Weine.Die Hügel, die sich von Valdobbiadene nach Conegliano erstrecken, haben sich über die Jahrhunderte als prädestiniert für den Weinanbau erwiesen. Das überwiegend kalk- und lehmhaltige Terroir und die physikalisch-chemische Zusammensetzung dieser Böden bieten eine ideale Umgebung, um den Trauben Charakter und Aromen zu verleihen. Nach kurzer Gärung im Druckkessel entsteht der bekannteste Perlwein der Welt, der sich durch sein frisches, unverwechselbares Blumenbouquet und seine feine und anhaltende Perlage auszeichnet.
Im Veneto befinden sich die historischen Familiengüter, auf denen hauptsächlich Prosecco erzeugt wird, der Stolz und die Tradition von Lucia Paladin. Ein Gebiet zwischen Venedig und den Dolomiten, in dem der Mensch im Laufe der Jahrhunderte die sanften Hügel gestaltet und so eine magische Synergie mit dem Land geschaffen hat, das seit 2019 zum Unesco-Welterbe gehört. Die Berge, die sich über den Hügeln des Prosecco erheben, bieten reichlich Schutz vor Nordwinden und haben die Form eines riesigen Amphitheaters.Die geologische Beschaffenheit des Bodens und die tiefen Schichten, die an längst verschwundene Meere erinnern, bilden den Ursprung dieser „milden“ Weine.Die Hügel, die sich von Valdobbiadene nach Conegliano erstrecken, haben sich über die Jahrhunderte als prädestiniert für den Weinanbau erwiesen. Das überwiegend kalk- und lehmhaltige Terroir und die physikalisch-chemische Zusammensetzung dieser Böden bieten eine ideale Umgebung, um den Trauben Charakter und Aromen zu verleihen. Nach kurzer Gärung im Druckkessel entsteht der bekannteste Perlwein der Welt, der sich durch sein frisches, unverwechselbares Blumenbouquet und seine feine und anhaltende Perlage auszeichnet.